moravexiloraq

moravexiloraq Logo

Finanzanalyse verstehen und anwenden

Branchen-Finanzanalyse ist keine Raketenwissenschaft, aber sie erfordert strukturiertes Denken. Unser Programm vermittelt praktische Methoden für die Analyse von Unternehmenskennzahlen – von Bilanzauswertung bis zur Cash-Flow-Betrachtung.

Programmstart September 2025 16 Wochen berufsbegleitend | Anmeldungen bis Juli 2025 möglich

Praxiserfahrung trifft auf Lehrkompetenz

Unsere Dozenten kommen aus verschiedenen Bereichen der Finanzbranche. Manche haben jahrelang in Wirtschaftsprüfungen gearbeitet, andere waren in Controlling-Abteilungen von mittelständischen Unternehmen tätig.

Was sie verbindet: Sie kennen die typischen Stolpersteine bei der Finanzanalyse und wissen, worauf es in der täglichen Arbeit wirklich ankommt. Statt theoretischer Vorträge gibt es konkrete Fallbeispiele und ehrliche Einblicke in den Berufsalltag.

Die meisten unserer Dozenten unterrichten nebenbei – sie arbeiten weiterhin in ihren Hauptberufen und bringen dadurch aktuelle Perspektiven mit.

Henrik Paulsen

Bilanzanalyse & Kennzahlen

Lidia Bergmann

Cash-Flow & Liquidität

Vera Zimmermann

Branchenvergleich & Rating

Programmaufbau in vier Phasen

1

Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Bilanz und GuV lesen lernen, Posten richtig interpretieren, erste Kennzahlen berechnen. Hier geht es darum, Abschlüsse zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen – ohne Buchhaltungskenntnisse vorauszusetzen.

2

Kennzahlen und Verhältniszahlen

Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Umsatzrendite – die wichtigsten Kennzahlen werden nicht nur berechnet, sondern auch kritisch hinterfragt. Wann sagen sie etwas aus, wann führen sie in die Irre?

3

Cash-Flow und Liquiditätsplanung

Viele Unternehmen sehen auf dem Papier gut aus, haben aber Liquiditätsprobleme. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit operativem Cash-Flow, Working Capital und realistischer Finanzplanung.

4

Branchenanalyse und Bewertung

Unterschiedliche Branchen erfordern unterschiedliche Betrachtungsweisen. Hier lernen Sie, Unternehmen im Kontext ihrer Branche zu analysieren und fundierte Einschätzungen zu entwickeln.

Lernen, wie es zu Ihrem Alltag passt

Live-Sessions abends

Zweimal pro Woche von 19:00 bis 21:00 Uhr – mit Aufzeichnung für alle, die verhindert sind.

Selbstlernphasen

Materialien und Übungen jederzeit abrufbar, individuelle Bearbeitungsgeschwindigkeit möglich.

Praxisaufgaben

Echte Jahresabschlüsse analysieren, mit Feedback von den Dozenten innerhalb von fünf Werktagen.

Austausch in Kleingruppen

Regelmäßige Gruppenarbeiten mit 4-5 Teilnehmern, um verschiedene Perspektiven kennenzulernen.

Beratungsgespräch vereinbaren

Häufig gestellte Fragen

Programmablauf

Wie viel Zeit muss ich wöchentlich einplanen?

Für Live-Sessions etwa 4 Stunden, für Selbstlernphasen und Übungen zusätzlich 4-6 Stunden. Der Aufwand variiert je nach Vorwissen.

Gibt es eine Abschlussprüfung?

Am Ende steht eine praktische Fallstudie, bei der Sie eine vollständige Unternehmensanalyse erstellen. Es gibt keine klassische Klausur.

Voraussetzungen

Brauche ich Vorkenntnisse in Buchhaltung?

Nicht zwingend. Grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe sollten bekannt sein, aber Bilanzbuchhalter-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Für wen ist das Programm gedacht?

Für alle, die beruflich mit Finanzkennzahlen arbeiten oder arbeiten möchten – von Controller-Assistenten über Unternehmensberater bis zu Selbstständigen.

Kosten und Anmeldung

Was kostet die Teilnahme?

2.850 Euro inklusive aller Materialien und Zugang zur Lernplattform für 12 Monate nach Programmende. Ratenzahlung ist möglich.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Reguläre Anmeldefrist endet am 31. Juli 2025. Bei noch verfügbaren Plätzen sind Nachmeldungen bis Mitte August möglich.